Johanniter Juni 2024
Johanniter / Juni 2024 / Zum Schluss Drei Fragen an Julian Gilsdorf … … 34, Leiter der Johanniter-Museumskita Lindlar, der als Fachkraft für Naturpädagogik weiß, wie man schon bei kleinen Kindern im Alltag Verständnis für nachhaltiges Handeln wecken kann. „Früh übt sich…“ – gilt das auch für den Umgang mit der Schöpfung? / Ganz sicher sogar! In der Wald- und Naturpädagogik gibt es den Verständnis - ansatz, dass ich nur das schütze, was ich liebe, und nur das liebe, was ich kenne. Wie setzen Sie das in Ihrer Arbeit mit Kindern konkret um? / Ganz praktisch kann dies zum Bei - spiel die gemeinsame Gartenarbeit sein: Ein Garten wird gemeinschaftlich geplant und angelegt. Die Pflanzen werden ausgewählt und ausgebracht, im Laufe der Zeit gepflegt, gewässert und umsorgt. Die Früchte der Arbeit können dann geerntet, verarbei - tet und verzehrt werden. Und was an Abfällen übrig bleibt, kommt auf den Kompost und findet nach einiger Zeit wieder seinen Weg als Dünger auf die Beete. Und wie kommt das bei den Kindern an? / Das gemeinsame Tun in der Natur erreicht meiner Er - fahrung nach jedes Kind – immer. Aber jeden auch auf seine Art: Während die einen gerne im Garten arbeiten, wühlen sich die anderen durch den Wald - boden auf der Suche nach Insekten. Und wieder andere sitzen still da und beobachten die Vögel. Rätselspaß Rätseln & gewinnen! Unter allen richtigen Ein - sendungen verlosen wir fünf Exemplare des Buchs „Gefühlskino“ unseres „Denkanstoß“-Autors Valentin Groebner. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Schicken Sie uns Ihre Lösung bis zum 30. Juni an: gewinnspiel@ johanniter.de oder auf einer frankierten Postkarte mit Ihrer Anschrift an folgende Adresse: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Marketing/Kommunikation Postfach 110727 10837 Berlin Foto: Johanniter Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Clubs ist ausgeschlossen. Lösungswort Ausgabe März/24: KORNELKIRSCHE Die Gewinnerinnen und Gewinner der „Sonnenglas“-Solarleuchten sind: Christel G. (Vilseck), Erika K. (Königsee) und Karin L. (Am Ettersberg). 1 2 3 4 7 9 5 8 11 10 6 US-Box- legende (Muham- mad) feierliche Amts- tracht locker, wacklig persönl. Fürwort (1. Pers. Plural) Decken- verzie- rung Wickel- gewand der Inderin Vorname von Bis- marcks unver- fälscht Zeit messer gefro renes Wasser Filmre- portage (Kurz- wort) bibli- scher Stamm- vater Stadt in Indien Wasser- tiefe bestim- men Reise- weg schlech- ter Mensch, Schuft Klemme; Schmuck - stück griechi- scher Kriegs- gott geküns- telte Haltung, Gebärde Kfz- Zeichen Ulm Brötchen mit Würst- chen griech. Reeder (Aristo- teles) US Filmstar (Michael) Fremd - wortteil: neu (griech.) telefon. Kurz - nachricht (Abk.) mit Pad- deln ge fahrenes Sportboot kleines Lasttier franzö- sisch: Freund Stutzer, Mode- narr Stadt in Nord holland früherer türki- scher Titel Groß- mutter Figur bei Agatha Christie (Miss ...) Brei aus Früchten, Kartof- feln 9 8 3 5 11 6 4 2 7 10 1 26
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=