johanniter 2/2013
Bis man die Ferien entspannt genie
ßen kann, muss viel organisiert und
vorbereitet werden. Wer jedoch im
Vorfeld ein paar Tipps befolgt, kann
seine Nerven etwas schonen.
1 Zur Planung
Statistisch sind Dienstag und Mitt
woch die Tage mit der geringsten
Staugefahr. Meist sorgt der samstäg
liche Quartierwechsel an den
Ferienorten für viel Verkehr. Wer
nicht anders abfahren kann, sollte
daher einen Zwischenstopp mit
Übernachtung in Betracht ziehen.
2 Im Auto
Neben der empfehlenswerten
Ausstattung mit ausreichend Reise
proviant, Feuchttüchern und
Spielzeug für die Kinder ist es für
Pkw-Fahrer in Deutschland Pflicht,
einen nach der DIN-Norm 13164
bestückten Verbandkasten mit sich
zu führen. Weil sterile Wundauf
lagen mit der Zeit verkeimen, sollte
Service
Sicher in
den Urlaub –
und zurück
der gesamteVerbandkasten spätes
tens alle fünf Jahre ausgewechselt
werden. Das ist in der Regel auch
günstiger,als Einzelmaterialien neu
zu kaufen.Man sollte aber nicht
nur den Verbandkasten erneuern,
sondern ebenso das Erste-Hilfe-
Wissen auffrischen. Zwei Doppel
stunden dauern entsprechende
Intensivkurse der Johanniter.
3 Im Stau
Stau-Profis wissen: Außer bei Voll
sperrungen lohnt sich das Umfah
ren eines Staus selten. Der Grund:
Die Nebenstrecken sind meist
schnell überlastet – auch weil Navi
gationsgeräte längst Massenware
und Umfahrungen somit kein Ge
heimtipp mehr sind. Ist es zu einem
Unfall gekommen, müssen sich
Rettungsdienste, Polizei oder Feuer
wehr einen Weg bahnen. Um die
Arbeit der Einsatzkräfte nicht zu be
hindern, sollte man bei einspurigen
Fahrbahnen grundsätzlich an den
rechten Fahrbahnrand ausweichen.
Auf Fahrbahnen mit zwei oder
mehr Spuren je Richtung fahren die
linken Fahrzeuge nach links, alle an
deren Fahrzeuge nach rechts. Weil
gerade auf der Mittelspur immer
wieder Verwirrung herrscht, sollte
man sich im Zweifelsfall am Vorder
mann orientieren.
4 Vor Ort
Sicher am Urlaubsort angekommen,
ist es ratsam, wichtige Nummern
für Notfälle in Erfahrung zu bringen.
Reisende in Europa haben es einfach:
Mit der 112 erreicht man in allen
EU-Staaten die Leitstelle. Und wenn
doch etwas passiert, das eine Ver
legung nach Deutschland erfordert?
Wir holen Sie zurück! Mitglieder der
Johanniter-Unfall-Hilfe sind über
den Auslandsrückholdienst abgesi
chert – ebenso ihre Ehepartner oder
ihre Lebensgefährten, mit denen sie
zusammenwohnen, sowie ihre Kin
der, die noch Kindergeld erhalten.
Erste Hilfe
Wo der nächste Auffrischungs-
kurs für Ihr Helferwissen
stattfindet, finden Sie durch
Eingabe Ihrer Postleitzahl unter:
unter dem Menüpunkt
Erste-Hilfe-Kurse
oder per Telefon:
0180 5 101199 (14 ct/min,
Mobilfunk max. 42 ct/min)
Der Auslandsrückholdienst
Die Rückholung läuft an, nach-
dem die Mitgliedsnummer bei
der Johanniter-Alarmzentrale
des Auslands-Rückholdienstes
in Köln angegeben wurde.
Tel.
+49-(0)221-89 10 33
Fax
+49-(0)221-89 03 100
alarmzentrale.koeln
@johanniter.de
Fotos: Gerhard Bieber, Fotolia
Eine gute Reisevorbereitung sorgt auch bei den
Jüngsten für gute Laune.
18
Fürs Leben